Tischreden 2025

Auch 2025 wird es wieder „Tischreden“ im Leue Waldenburg geben. Den Auftakt macht am 17. Januar Christian Forster, Regionalleiter bei open doors Schweiz. Sein Thema lautet: „Die am meisten bedrängte Religion – ein Bericht über die weltweite Christenverfolgung“. Open doors erstellt jährlich einen Index, der die Verfolgung in den einzelnen Ländern abbildet und unterstützt die Betroffenen auf ganz verschiedene Weise. Christian Forster berichtet über diese Arbeit. Forster ist gelernter Maurer, nach einer theologischen Ausbildung war er 25 Jahre Pastor in Freien Evangelischen Gemeinden. Seit 2012 ist er Referent bei open doors, derzeit Regionalleiter für die Deutschschweiz.

Am 21. Februar erwarten wir die Astrophysikerin Kathrin Altwegg mit dem Thema „Wie viel Glück braucht es, dass es uns gibt?“ Sie geht den Fragen nach, wie Gott in die Welt der Astrophysik passt, ob es Leben in fernen Galaxien gibt und warum wir noch nichts von dort gehört haben. Ausserdem spricht sie über das Wunder, dass wir überhaupt existieren. 

Zum Abschluss erwarten wir am 28. März Stephan Grieder mit dem Thema: Summit on Peace in Ukraine: Werkstattbericht vom Bürgenstock“. Der gebürtige Waldenburger und heutige Polizeikommandant von Nidwalden berichtet, vor welchen Herausforderungen Polizei und Einsatzleitung im letzten Sommer anlässlich der Ukraine-Friedenskonferenz in der Schweiz standen.

Beginn ist jeweils um 20.15 Uhr im Leue Waldenburg. Die Tischreden erinnern an die legendären Tischreden Martin Luthers und greifen Fragen des Zeitgeschehens auf. Wie immer gibt es eine kleine Speisekarte und die Gäste können mit den Referenten und untereinander diskutieren und dabei – ganz nach Luthers Vorbild – auch das eine oder andere Bier trinken.

17. Jan. 2025 Christian Forster Die am meisten bedrängte Religion– Bericht über die weltweite Christenverfolgung, Christian Forster, gelernter Maurer, theologische Ausbildung, Pastor in Freien Evangelischen Gemeinden. Regionalleiter bei open doors für die Deutschschweiz

21. Feb. 2025 Kathrin Altwegg  Wie viel Glück braucht es, dass es uns gibt? – Gott in der Astrophysik und Leben in fernen Welten, Kathrin Altwegg, Prof. Dr., Astrophysikerin, aufgewachsen in Balsthal, bis 2016 Direktorin Center for Space and Habitability Universität Bern, Projektleiterin des Massenspektrometers Rosina zur Vermessung des Kometen Chury

28. März 2025 Stephan Grieder  Summit on Peace in Ukraine: Werkstattbericht von der Konferenz auf dem Bürgenstock, Stephan Grieder, gebürtiger Waldenburger, Fürsprecher, Generalstabsoffizier, Polizeikommandant Nidwalden, für die Sicherheit der Friedenskonferenz auf dem Bürgenstock verantwortlich